Der Begriff „Narzissmus“ stammt aus der griechischen Mythologie und bezieht sich auf Narziss, einen jungen Mann, der sich so sehr in sein eigenes Spiegelbild verliebte, dass er vor Selbstbewunderung unerreichbar für seine Umwelt wurde. Heutzutage verwenden wir den Begriff „Narzissmus“ jedoch, um eine Persönlichkeitsstörung zu beschreiben. In diesem Blog werden wir uns damit beschäftigen, wie sich Narzissmus äußert und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Was ist Narzissmus?
Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch ein Muster von grandioser Selbstbedeutung, dem Bedürfnis nach Bewunderung und einem Mangel an Empathie für andere Menschen. Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung zeigen häufig Arroganz, Hochmut und übermäßigen Stolz auf ihre eigenen Fähigkeiten oder Errungenschaften. Sie neigen dazu, andere herab zu werten und manipulieren oft Situationen zu ihren Gunsten.
Wie stellt sich Narzissmus dar?
Man kann verschiedene Symptome einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung erkennen. Hier sind einige davon, die bezeichnend sind:
1. Grandiosität
Die Grandiosität eines Narzissten äußert sich auf verschiedene Art. Er hat eine übermäßig hohe Meinung von sich selbst und betrachtet sich als außergewöhnlich und überlegen gegenüber anderen Menschen. Er hat ein Bedürfnis nach bewundernder Aufmerksamkeit und Bestätigung durch die Mitmenschen. Narzissten erwarten, dass ihre Leistungen und Fähigkeiten selbstverständlich gelobt und anerkannt werden. Sie sind häufig stark auf sich selbst fokussiert und interessieren sich wenig für die Gefühle, Bedürfnisse oder Meinungen anderer Menschen. Sie neigen dazu, Gespräche zu monopolisieren und haben wenig Interesse daran, die Perspektiven anderer zu verstehen oder anzuerkennen. Narzissten haben oft unrealistische Vorstellungen von ihren Fähigkeiten und Erfolgen. Offen oder insgeheim fantasieren sie über grenzenlosen Erfolg, Macht oder Ruhm ohne angemessene Leistung oder Anstrengung. Eine bevorzugte Behandlung gegenüber anderen Personen aufgrund ihrer vermeintlich herausragenden Qualitäten oder Statuspositionen wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Auch neigen Narzissten dazu, ihr Erscheinungsbild zu kontrollieren und einen großen Wert auf Äußerlichkeiten zulegen. Dies kann durch das Tragen auffälliger Kleidung, Schmuck oder teuren Marken oder einem demonstrierten „Understatement“ deutlich werden. Narzissten haben eine starke Tendenz, andere Menschen abzuwerten, um ihr eigenes Selbstwertgefühl zu erhöhen. Sie neigen dazu, andere als minderwertig oder minder bemerkenswert zu betrachten.
2. Mangel an Empathie
Narzissten denken hauptsächlich an ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Interessen und haben wenig Interesse an den Gefühlen oder Erfahrungen anderer Menschen. Sie selbst suchen ständig nach Anerkennung und erwarten, dass ihre Bedürfnisse Priorität haben. Narzissten sind häufig unfähig, sich in die Lage anderer Personen zu versetzen oder deren Standpunkt zu verstehen. Sie haben Schwierigkeiten, Emotionen und Motivationen anderer Menschen angemessen wahrzunehmen oder darauf einzugehen. Auch sind sie oft nicht in der Lage, Mitgefühl für andere Menschen zu empfinden. Sie haben wenig Interesse daran, wie sich ihre Handlungen auf andere auswirken könnten oder wie andere Menschen leiden könnten. Aufgrund ihres mangelnden Mitgefühls nutzen viele Narzissten andere Menschen aus, um ihre eignen Bedürfnisse zu befriedigen. Sie können andere manipulieren, um ihren eigenen Vorteil zu erlangen, ohne Rücksicht auf die Konsequenzen für die betroffene Person.
3. Ausnutzen des persönlichen Umfeldes
Ein Narzisst ist äußerst geschickt darin, andere Menschen zu manipulieren, um seine Ziele zu erreichen. Er kann charmant, wortgewandt und überzeugend sein und weiß genau, wie er andere dazu bringen kann, das zu tun, was er will. Er neigt dazu, andere Menschen auszunutzen, sei es emotionale oder auch materielle Unterstützung zu verlangen oder sie dazu zu bringen, ihm dabei zu helfen persönliche Ziele zu erreichen. Dabei manipuliert er emotional oder nutzt Gefühle aus, um sich selbst besser zu fühlen oder Macht auszuüben. Ein Narzisst versucht oft bewusst oder unbewusst, Abhängigkeiten in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen herzustellen. Er kann jemanden dazu bringen, von ihm abhängig zu werden und sich ihm unterzuordnen. Für einen Narzissten sind Menschen oft nur Werkzeuge zur eigenen Selbstbestätigung. Dadurch neigt er dazu, anderer abzuwerten und herablassend über sie zu sprechen oder sie schlecht zu behandeln. Ein Narzisst hat oft Schwierigkeiten, Verantwortung für sein eigenes Verhalten zu übernehmen. Stattdessen versucht er oft, die Schuld auf andere abzuwälzen und sie für seine eigenen Fehler oder Probleme verantwortlich zu machen.
Es ist wichtig anzumerken, dass nicht alle Menschen mit narzisstischen Eigenschaften zwangsläufig ihr Umfeld ausnutzen. Dies sind jedoch einige der häufigsten Arten von Ausbeutung, die beobachtet werden können.
4. Eifersucht und Rivalität
Narzissten neigen dazu, sich ständig mit anderen zu vergleichen und versuchen, in allem besser zu sein. Sie sehen das Leben oft als einen Wettbewerb, den sie gewinnen müssen. Sie können nicht anders, als im Mittelpunkt stehen und bewundert werden. Wenn sie sehen, dass andere Menschen die Aufmerksamkeit oder Anerkennung erhalten, die sie selbst wollen, können sie eifersüchtig werden und versuchen, diese Person in schlechtem Licht darzustellen. Da werden dann gerne andere Menschen abgewertet oder herabgesetzt, um das eigene Selbstwertgefühl aufrecht zu erhalten. Leistungen oder Fähigkeiten anderer werden heruntergespielt oder kritisiert.
5. Besitzergreifendes Verhalten
Ein narzisstischer Mensch kann eine besitzergreifende Haltung gegenüber seinen engen Beziehungen einnehmen und Schwierigkeiten haben, das Glück oder den Erfolg anderer zu akzeptieren. Sie könnten eifersüchtig auf neue Freundschaften oder romantische Beziehungen sein und versuchen, diese zu sabotieren.
6. Manipulation und Kontrolle
Um ihre eigene Bedeutung aufrecht zu erhalten oder Macht über andere auszuüben, können Narzissten perfide Strategien der Manipulation und Kontrolle einsetzen. Das könnte bedeuten, dass sie verdeckt Gerüchte streuen, Bemerkungen einfallen lassen oder Lügen verbreiten, die andere diskreditieren oder ihr Ansehen schädigen. In Extremfällen werden selbst unauffällige Beobachtungsmöglichkeiten installiert um selbst über alles informiert zu sein. Die Ausprägungen variieren, je nachdem wie stark die narzisstischen Persönlichkeitsmerkmale ausgeprägt sind.
Behandlung durch die Verhaltenstherapie:
Da eine narzisstische Persönlichkeitsstörung tief verwurzelt ist, erfordert die Therapie normalerweise eine langfristige und kontinuierlicheZusammenarbeit zwischen dem Therapeuten und dem Klienten.
Ein Ansatz der Verhaltenstherapie besteht darin, dem Klienten zu helfen, seine unrealistischen Selbstbilder und übertriebenen Werte zu erkennen und anzuerkennen. Hierbei wird versucht, die Diskrepanzen zwischen der Realität und den eigenen Wahrnehmungen aufzuzeigen. Der Therapeut kann dabei helfen, den Narzissten auf seine Bewältigungsstrategien aufmerksam zu machen und alternative Denkweisen anzubieten.
Ein weiterer Ansatz bei der Behandlung besteht darin, Beziehungen zu anderen Menschen zu verbessern. Häufig haben betroffene Menschen Schwierigkeiten in sozialen Interaktionen - wie oben näher erläutert - da sie dazu neigen, andere Menschen herabzusetzen oder auszunutzen. In der Therapie wird daran gearbeitet, Empathie und soziale Fähigkeiten zu entwickeln sowie gesündere Kommunikationsmuster anzuwenden.
Außerdem kann die Arbeit an bestimmten Verhaltensweisen (hohe Ansprüche an sich selbst oder Gefühle von Überlegenheit )helfen, Strategien zu entwickeln um die Kognitionen und das eigene Verhalten zu ändern.
Es ist wichtig anzumerken, dass die Behandlung von Narzissmus eine komplexe Aufgabe ist und nicht immer erfolgreich sein kann. Eine umfassende Diagnosestellung und eine individuelle Therapieplanung sind daher von entscheidenderBedeutung.
Dazu kommt, dass Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung Schwierigkeiten haben, ihre Probleme als solche anzuerkennen. Auch neigen sie dazu, die Schuld bei anderen zu suchen.
Einige Narzissten könnten sich freiwillig einer Behandlung unterziehen, wenn sie erkennen, dass ihr Verhalten Probleme in ihren Beziehungen oder in ihrem beruflichen oder persönlichen Leben verursacht. Manchmal kann eine Trigger Situation oder ein einschneidendes Ereignis dazu führen, dass ein Narzisst die Notwendigkeit einer Veränderung erkennt.
Insgesamt ist die Chance, dass ein Narzisst sich in therapeutische Behandlung begibt wahrscheinlich geringer als bei Menschen mit anderen psychischen Störungen. Aber es besteht immer die Möglichkeit für Wachstum und Veränderung für jeden Menschen – auch für Narzissten – wenn sie bereit sind, an sich selbst zu arbeiten.